Die älteste Karnevalsgesellschaft aus Zülpich
© 2011 Zoelleche-Oellege e.V 1879
Der Karneval gehört zu Zülpich wie der Dom nach Köln und zum Karneval gehören die Lieder,
die Geschichten erzählen, über unsere schöne Stadt.
Was gibt es schöneres wenn Klein und Groß, Alt und Jung zusammen diese Lieder mitsingen und
sich daran erfreuen.
Damit das traditionelle Liedgut nicht in Vergessenheit gerät, hat sich unser Öllech Arno Kampschulte,
größte Mühe gegeben um all diese Zölleche Lieder in einem Liederbuch zusammen zu tragen um sie
für Euch zu veröffentlichen.
Sein Anliegen ist das wir alle nicht vergessen, wie der Zölleche Karneval entstanden ist und wie diese
Lieder ihr Übriges dazu beigetragen haben.
Das Textbuch der schönsten Zöllecher Lieder wird im Zeitraum der Sessionseröffnung 2016/17
erscheinen.
Wo Ihr es dann bekommen könnt, erfahrt Ihr natürlich rechtzeitig hier und über Facebook.
Im folgendem werden auf unserer Homepage unter dem Reiter Musik diverse Lieder als
abspielbare Datei angeboten, die in Verbindung mit den Texten des Liederbuches die richtige
Vorbereitung auf die nächsten Karnevalszeiten bietet und diese mit Sicherheit nie
vergessen lässt.
Also anhören und kräftig mitsingen!!!!!!
Botzebart
Cornel Lied (gesungen von Rudi Klasen und Paul Keymer)
Der ahle Sieger
Die Schlacht am Schievelsberg
Zölleche Pänz sin prima
Technischer Hinweis: Der Player benutzt native HTML5-Fähigkeiten des Browsers, um die Audiodatei
abzuspielen, falls der Browser dies und auch das MP3-Format unterstützt. Andernfalls wird Flash
benutzt. Das heißt, der Player funktioniert in allen wichtigen Browsern, ältere Browser unterstützen
nämlich kein HTML5 und auch einige moderne Browser unterstützen MP3 nicht direkt.
Leedcher noh echter Zöllecher Art !!
Prinzenlied Heinz Willi I.
Die Vier Poorze (Ebi Opgenorth)
Wie es dat Leed entstande?
1973 benn ich von Zöllech wegjetrocke, un hann 5 Johr en Euskirche jewonnt. Wat dat zo
bedüge hat künnt Ihr üch sicher vörstelle, denn Zöllech un Öskirche, dat es en etwa su wie
Kölle un Düsseldorf, dat jeht jarnit.
Dann hann ich en Bonn ming Restaurant öffernomme dat ich dann 1983 jekauf hann.
Dat wor also jetz men neue Heimat.Ihr künnt üch sicherlich denke, dat wor et och net.
De einzige Trost für mich war dann min Frau un osse erzte Sohn Michael.
Eijentlich wor alles jot, doch dann wurd ich Mitglied der Zölleche Öllege. Wenn Kampschultes
Arno dann säht: mir mache jät met Parie – Schalott jing et wedde loß.
Ich fuhr wedde öfter noh Zöllech.
Doch jedesmohl wenn ich de Ölpeniche Berg eraf fuhr, on am Horizont Zöllech met senge
Türm soh, kräch ich eh janz komich Jeföhl. Met de Zick hann ich et jespürt, dat wor Heimweh.
Ich looch dann eines Tages en de Badewann, on daht doröffe noh. Dabei kohme mir su Jedanke
en de Kopp, die sich emme mieh verfestigt hann.
Wie schön litt Zöllech su zweche Düre on Öskirche. Wie wor min Kindheit en „menge“ Stadt.
Die ahle Stroße, de Kiesmaat, Juls Jässje on selbstversändlich os Burg.
Dann dacht ich över ahle Zölleche noh, Reuters Will, de Korf oder Essers Karl.
Doch och andere Zölleche veele mir wedde en, de Salentin, oder de Lehrer Pesch
Dann dacht ich noch wegge zoröck, un war öfferzeugt, dat die Römer net ömmesöns en
Zöllech waren, on dat die jenau wie die Kelte on die Franke, die och he en Zöllech waren,
bestemp och Heimweh noh Zöllech jehat hann.
Nodäm ich der Text geschrefe hat, han ich die Melodie em zwei Finger Verfahren op Band
jespillt, on ben domet no Kampschultes Willi jefahre, der mir men Melodie en Note jepack hät.
Später hät Arno mir eh Playback opjespellt, damiet mir dat Leed och senge konnt, wann emme
mir wolle.
Su es also 1984 men Leed entstanden dat eijentlich der Titel: Heimweh noh Zöllech“ hat, äfer
bekanter jeworde es met dem Titel: Die vier Poorze.
Su noh on noh kohme, dem Anlass jemäß, noch die Stroph von Abbi von Haase on die Stroph
von de Römerallee dozo.
Ich hoffe, dat Ihr noch lange Johre men Leed singt, denn ich kann mir vürstelle dat et och noch
andere esu jeht wie mir, wenn se von Zöllech fort john.
Denn dann küt et, dat kribbele em Buch, dat Heimweh no Zöllech, ons Städtche, dat met nichts
ze vergliche es.
Ne echte Zölleche Jong,
Ebi Opgenorth.